Professor Dr.

Harald
Seubert

Vorträge, die zum Selbstdenken anregen

Die philosophischen Gedanken von Harald Seubert inspirieren zu neuen Denkwegen.

Die Vorträge des Professors für Philosophie und Religionswissenschaften Harald Seubert behandeln die wichtigen Fragen unseres modernen Daseins und regen auf unterhaltsame wie inspirierende Weise zum Entwickeln eigener Gedanken an.

Prof Dr. Harald Seubert

Prof. Dr. Harald Seubert ist ordentlicher Professor und Autor philosophischer Werke. Des Weiteren hält er Vorträge, zum Beispiel vor Unternehmen, Nicht-Regierungsorganisationen und Verbänden, in denen er auf produktive und auch unterhaltsame Weise bisher verfolgte Denkschemata aufbricht und seine Zuhörer zum Selbstdenken inspiriert. In seiner Vortragstätigkeit verlässt Seubert wissentlich und willentlich den akademischen Bereich und wirkt in eine breite Öffentlichkeit. Zeit-Fragen changieren zu Grundfragen-

Harald Seubert: Vorträge

Harald Seubert führt seine Gedanken spontan beim Reden aus und folgt damit dem Vortragsprinzip der Lecture Performance. Auf diese Weise kann er einen Dialog mit den Zuhörern eingehen und mit Freude an (Gedanken-) Spielen direkte Bezüge zu ihnen und deren Anliegen herstellen. Somit geht es bei den Vorträgen von Prof. Dr. Harald Seubert stets um die jeweiligen Vortragsthemen – aber immer auch um die anwesenden Personen. Die im Folgenden vorgestellte Auswahl an Vortragsthemen dient einem Überblick – sie können gerne direkt oder über die Agentur Goldengap (www.goldengap.de) gebucht werden. Seubert entwickelt gerne auch Votragsthemen spontan und abgestimmt auf die Interessen und Wünsche seiner Hörer.

Jenseits der Ideologien – zur Ethik der vernetzten Welt

Sozialismus und Nationalismus waren jene Ideologien, die das vergangene 20. Jahrhundert prägten – und trotz ihres Scheiterns derzeit wieder auf dem Vormarsch sind. Doch wie steht es um die Ethik in unserer digitalisierten und globalisierten Welt? Diese Frage stellt Harald Seubert in diesem Vortrag.

Die Seele Europas – was in der Krise verbindet

Ein europäisches Selbstverständnis und ein natürliches Streben nach Einigkeit in Europa werden von nationalen Bewegungen und internationalen Anti-Europäern immer weiter in Frage gestellt. Selbst der europäische Frieden könnte eines Tages ins Wanken geraten. In diesem Vortrag beschäftigt sich Prof. Dr. Harald Seubert mit dem Spannungsfeld zwischen der Idee eines Europas und der derzeitigen europäischen Realität.

Die Trolle kehren zurück – Intervention gegen die neue rechte

Wer innovativ sein und denken will, braucht stets den Blick zurück auf die Tradition. In diesem Vortrag analysiert Professor Harald Seubert die Gratwanderung, die dieses Thema insbesondere im Hinblick auf das Erwachen der neuen Rechten mit sich bringt.

Kleine Philosophie des digitalen

Was macht das unser Denken und Handeln im digitalen Zeitalter aus? Erwartet uns durch die Digitalisierung bald das Ende der Welt oder das Paradies? Braucht es überhaupt noch eine Philosophie? In diesem Vortrag erläutert Harald Seubert, warum Philosophie gerade jetzt besondere Impulse setzen kann.

Krieg und Frieden. Lehrt die Geschichte, dass die Geschichte den Menschen nichts lehrt? Überlegungen im Blick auf die Krisen der Gegenwart

Wird das Hin und Her der Menschen zwischen Krieg und Frieden bis in alle Ewigkeit weitergehen? Kann die Idee einer geeinten Menschheit eines Tages zur Realität werden oder sorgen wir für unseren eigenen Untergang? Über diese spannenden Fragen denkt Harald Seubert in diesem Vortrag nach und lädt zum Dialog ein.

Sinn und Glück – philosophische Quellen eines gelingenden Lebens

Wann ist ein Leben wirklich gelungen? Und wie kann man ein gelungenes Leben erreichen? Professor Harald Seubert stellt in diesem Vortrag jene Antworten vor, die Weltphilosophie, der Weltreligionen und der Weltliteratur zu geben versuchen.

Vielheit der Kulturen und Religionen – eine Welt: perspektiven der globalen Welt im 21. Jahrhundert

Einerseits ist sich die Menschheit heute so nahe wie nie zuvor in der Geschichte. Dies bedeutet jedoch auch, dass Konflikte und Spannungen nahe sind wie kaum zuvor, denn in unserer vernetzten, globalisierten Welt ist buchstäblich jeder und alles von ihnen betroffen. Diesem Dilemma widmet sich Harald Seubert in diesem Vortrag.