Inhaltsverzeichnis
Professor Seubert stellt neue, spannende Werke vor, die 2022 im Seubert Verlag als Exaiphnes Editionen erscheinen
Der Professor für Philosophie und Religionswissenschaft Harald Seubert führt den familieneigenen Verlag weiter und publiziert in der Exaiphnes Edition neue und interessante literarische und wissenschaftliche Werke, die zur Beschäftigung mit den aktuell immer wichtiger werdenden Menschheitsfragen anregen.
Die Idee, eigene Werke und die Bücher weiterer interessanter Autoren in einem eigenen Verlag und in einer besonderen Edition in alaborierter, ansprechender Gestalt zu veröffentlichen, lag für Professor Harald Seubert nahe: er selbst entstammt einer alten süddeutschen Handwerker- und Unternehmerfamilie. Auf Grundlage des seit 1921 bestehenden familieneigenen Druckereibetriebs gründete bereits sein Vater im Jahr 1987 den Seubert Verlag. Seit mehr als vier Jahrzehnten werden hier literarische und wissenschaftliche Werke veröffentlicht.
Verzeichnis:
- Exaiphnes – ein altgriechisches Wort
- Die Exaiphnes Editionen
- Die Exaiphnes Edition Literatur
- Die Exaiphnes Edition Wissenschaft
- Der Seubert Verlag
- Über Professor Harald Seubert
EXAIPHNES – EIN ALTGRIECHISCHES WORT
Der Begriff „Exaiphnes“ entstammt dem Altgriechischen und damit der Ursprache der Philosophie. Es bedeutet „plötzlich“ und „jäh“. Als Professor für Philosophie und Religionswissenschaften hat Harald Seubert sich eingehend mit den Werken Platons beschäftigt, der diesem Begriff eine besonders scharfe Prägung gab. Platon meint in seiner Philosophie damit jene Plötzlichkeit, mit der eine Idee den Menschen ganz erfüllt – ähnlich dem buddhistischen „Satori“, dem Grundwort für „Erleuchtung“. In der griechischen Lyrik kann auch eine Gotteserscheinung, eine Epiphanie, mit dem Moment des Exaiphnes verbunden sein – und sogar die Liebe selbst.
DIE EXAIPHNES EDITIONEN
Die Exaiphnes Edition teilt sich in zwei Bereiche auf, einen belletristischen und einen wissenschaftlichen. Für Professor Seubert steht im Fokus, dass in den Editionen Autorinnen und Autorenen zu Wort kommen, deren Werke weniger kommerziell als ästhetische orientieren, die nicht den Mainstream füttern, sondern eigene Wege gehen und die deswegen oft nicht in die großen Publikumsverlage hineinkommenund zu wenig im Buchhandel präsent sind Das Spektrum der in den Exaiphnes Editionen veröffentlichten Werke reicht über verschiedene Formen des wissenschaftlichen Schreibens ,Vorlesung, Essay, Abhandlung, Erzählung und Roman bis hin zur Lyrik. Die Exaiphnes Edition ist kein Kaufverlag. . Viel Wert legt Professor Seubert auf den Buchdruck und ein professionelles Layout eines jeden veröffentlichen Buches. Der Verlag arbeitet mit Amazon und dem Buchgroßhändler Umbreit zusammen, um die Werke der Exaiphnes Edition für jeden Leser leicht erhältlich zu machen und mit den technischen Mitteln des 21. Jahrhunderts bei schmaler Logistik größt mögliche Wirkung zu erreichen. Auch in der Deutschen Nationalbibliothek und im Bibliothekenverbund sind die Bücher erhältlich. Vor allem der wissenschaftliche Zweig der Exaiphnes Editionen beinhaltet neben Neuerscheinungen auch Neuauflagen bereits vergriffener Werke von international bekannten Professoren. Doch auch junge und unkonventionelle Autoren erhalten hier die Möglichkeit, ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen.
DIE EDITION EXAIPHNES LITERATUR
Autoren, deren Werke die Genregrenzen sprengen und Neues wagen, ohne sich dabei ökonomischen Vorgaben und Kalkülen zu unterwerfen, finden ihre Plattform in der Exaiphnes Edition Literatur. Professor Harald Seubert wählt für diese Edition im Gespräch mit Lektorinnen und Lektoren spannende, kreative Literatur, die durch ihre Inhalte und die Persönlichkeiten derer, die sie verfassen, neue Maßstäbe setzt. Auch alte Literaturgattungen wie zum Beispiel der „psychologische Roman“ werden mit der Exaiphnes Edition Literatur wiederbelebt.
Die Neuauflagen der Exaiphnes Edition Literatur beinhalten zum Beispiel den „Fränkischen Orientexpress“ von Godehard Schramm, „Vom Augenblick die Silbenspur“ von Klaus-Dieter Schliüer, die „Frei-Sprüche“ von Gottfried Meinhold, „Licht mit Schatten. Bilder aus Franken“ von Godehard Schramm/Karl Seubert und „Immer weiter gehen“ von Gerhard Preiß. Als Neueditionen erscheinen unter anderem Kristina Schipplings „Handbuch der Angewandten Vampirpsychologie Band I.“ und „Meine Wut ist weiß und rein!“, „Polyphonien von eins bis zwölf“ und „Lieder in Ara“ von Matthias Scherbaum und Harald Seuberts Eheroman „Im Nacken“.
DIE EDITION EXAIPHNES WISSENSCHAFT
Die wissenschaftliche Sparte der Exaiphnes Edition beinhaltet neuartige und innovative Sichtweisen, die interdisziplinär und aus überraschend neuen Blickwinkeln Menschen und Kulturen betrachten. Bereits vergessene oder verdrängte Arbeiten, die insbesondere zu Zeiten des Dritten Reichs verbannt und verboten wurden, werden neu aufgelegtund, teils durch Vorworte gerahmt wieder zugänglich gemacht. Es ist für Seubert ein Anliegen, gleichsam archäologisch Vergessenes wieder freizulegen.Auch philosophische und wissenschaftliche Grundlagenbeiträge aus der DDR, die interessante Sichtweisen und Möglichkeiten aufzeigen, jedoch nie besondere Beachtung fanden, sollen hier neu präsentiert werden.
In unregelmäßigen Abständen publiziert Professor Harald Seubert in der Exaiphnes Edition Wissenschaft eigene Vorlesungen aus seiner dreißigjährigen Lehrtätigkeit zu den großen Themen der Philosophie, Ideengeschichte und ‚Archäologie‘ des Denkens.
DER SEUBERT VERLAG
Der Seubert Verlag wurde im Jahr 1987 gegründet und ging aus der Setzerei und Buchdruckerei der Brüder Karl und Eugen Seubert hervor, die bereits seit den 1920er Jahren bestand und seit den fünfziger Jahren in zwei getrennten Unternehmen weitergeführt wurde. Karl Seubert (1900-1959) betätigte sich zudem als impressionistischer Maler und Graphiker und stand zu Zeiten des Dritten Reichs den Widerstandskreisen um Ernst Niekisch und Joseph E. Drexel nahe. Im Jahr 1959 übernahm sein Sohn Helmut den Betrieb. Neben Industiredrucksachen wurden h Publikationen des Hegel-Forschers W.R. Bayer, Kataloge renommierter Ausstellungen und Bildbände aufgenommen, so dass immer schärfer ein ästhetisches Profil des Betriebs sichtbar wurde. Der Seubert Verlag wurde dann 1987 als eigene Firma gegründet und von Helmut Seubert bis 2018 geführt. Im Portfolio befanden sich von Beginn an Werke, die Text, Bild und Grafik miteinander kombinierten und damit auf ästhetische Weise korrespondierten. Zum Beispiel wurden Texte von Godehard Schramm zu Holzschnitten von Karl Seubert publiziert. Dichtungen Friedrich Rückerts kontrastierten mit Resonanzen gegenwärtiger Autoren – und Reiseliteratur, die das Nahe fern, das Ferne nah werden ließ, wurde ins Verlagsprogramm genauso aufgenommen wie Hochschulschriften und Festschriften. Professor Harald Seuberts Neugründung der Exaiphnes-Editionen knüpft an diese Tradition des Verlags an und führt sie ins 21. Jahrhundert weiter. Dabei ist jede einzelne Publikation ein Herzensanliegen des Verlags und soll nicht in irgendwelchen Archiven verschwinden, sondern präsent sein und eine Grundlage zum Nachdenken und für Gespräche bieten.
ÜBER PROFESSOR HARALD SEUBERT
Der 1967 in Nürnberg geborene Harald Seubert ist seit 2012, nach Stationen u.a. in Halle/Saale, Erlangen, München, Poznan Professor und Fachbereichsleiter für Philosophie und Religionswissenschaft an das Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel. Außerdem ist er seit 2000 nebenamtlicher Professor für Politische Philosophie an der Hochschule für Politik München. Seit 2016 führt er den Vorsitz der Martin-Heidegger-Gesellschaft e.V., einer der großen philosophischen Fachgesellschaften in Europa Die Martin-Heidegger-Gesellschaft hat zum Ziel, die philologische und systematische Heidegger-Forschung mit aktuellen, auch Heidegger kritischen Fragestellungen zu verbinden